USV Typvergleich: Line-Interactive vs. Online
USV ZabbixDurch einen glücklichen Zufall hatte ich die Möglichkeit, beide Typen mit ihren Schemata und Spannungs-/Lastkurven zu vergleichen. Beide Geräte sind vom gleichen Hersteller (ONLINE USV-Systeme AG), aber das Prinzip ist natürlich bei allen Herstellern gleich. Also dann…
Line-Interactive USV (VI – Voltage Independent)
Hier wird die Last direkt mit der Eingangsspannung versorgt. Also ohne Spannungsstabilisierung und Filterung. Man sieht im Zabbix Diagramm das die Ausgangsspannung der Eingangsspannung folgt, und auch die Ausgangsleistung mit der Eingangsspannung schwankt. Bei einem Stromausfall entsteht beim umschalten auf Batteriebetrieb eine Umschaltlücke von einigen Millisekunden. Je nach Höhe und Art der Last (Anzahl der Schaltnetzteile usw.) kann beim zurückschalten auf Netzbetrieb der Leistungsschutzschalter des Stromkreises auslösen. Hier muss zwingend ein LS vom Typ ‘C’ verbaut sein.
Online USV (VFI – Voltage and Frequency Independent)
Hier wird die Eingangsspannung auf einen Gleichrichter geführt, der die Batterie lädt und den Wechselrichter für den Ausgang versorgt. Die Ausgangspannung wird gefiltert, auf einem festen (konfigurierbaren) Wert gehalten und ist immer ein reiner Sinus. Man sieht im Zabbix Diagramm das die Ausgangsspannung unabhängig von der Eingangsspannung ist, und auch die Ausgangsleistung nicht mit der Eingangsspannung schwankt. Bei einem Stromausfall entsteht beim umschalten auf Batteriebetrieb keine Umschaltlücke. Auch das zurückschalten auf Netzbetrieb ist unkritischer. Trotzdem sollte auch hier ein LS vom Typ ‘C’ verbaut sein.